Kloster Lorsch


Mein persönlicher Favorit ist eindeutig das Kloster Lorsch. Das UNESCO Welterbe ist immer einen Ausflug wert. Im Sommer ist die Anreise mit dem Fahrrad am schönsten.
Der Radweg R9 führt direkt am Kloster vorbei.
Das Klostergelände

Im südlichen Teil der Klosteranlage entdecken Sie die 500 Meter lange und original erhaltene Klostermauer. Das größte Gebäude auf dem Klosterhügel bildet ein Kirchenfragment aus dem 12. Jahrhundert. Ein paar Schritte weiter befindet sich die Königshalle mit ihrer weltberühmten Sandsteinfassade. Etwas versteckt (hinter dem Schaudepot Zehntscheune) liegt der neu angelegte Kräutergarten. Hier wurden die Medizin- und Heilpflanzen aus dem Lorscher Arzneibuch angepflanzt. Weitere Informationen über die Geschichte des Klosters erhalten Sie im Schaudepot Zehntscheune oder im Museum.

Nicht weit entfernt vom Klostergelände liegt das Freilichtlabor Lauresham, auf diesem Areal wurde ein Karolingisches Dorf aus dem 8/9 Jahrhundert maßstabsgetreu nachgebaut. Mehrmals im Jahr finden dort Thementage statt. Das aktuelle Programm erhalten Sie auf der unten genannten Internetseite. Die Öffnungszeiten des Freilichtmuseum Lauresham sind von Ostern bis 31. Oktober.
Vom Freilichtmuseum aus folgen Sie der Beschilderung zum Kloster Altenmünster. Anschließend machen Sie den Rundgang komplett mit einem Besuch bei der Tabakscheune.

Um die vielen schönen Eindrücke noch einmal Revue passieren zu lassen empfehle ich eines der Cafes direkt am Marktplatz. Bei dieser traumhaften Kulisse schmeckt der Espresso oder das wohlverdiente Eis nochmal so gut.
Kontaktinformationen:
UNESCO-Welterbe Kloster Lorsch
Nibelungenstraße 32
64653 Lorsch
Telefon +49 (0) 6251 - 5 14 46
Mehr Informationen gibt es auf der Internetseite:
www.kloster-lorsch.de
Blick auf den Klosterhügel

Lorscher Königshalle

Klostergelände


Der Kräutergarten

Kloster Altenmünster



Tabakscheune


Die Evangelische Kirche


Freilichtlabor Lauresham

Das Freilichtlabor Lauresham ist ein Nachbau eines karolingischen Herrenhofs aus dem 8/9 Jahrhundert.
Auf einer Fläche von insgesamt 4 Hektar finden Sie originalgetreue Nachbauten von Wohn-, Wirtschafts-, Stall-, und Speicherbauten.







